Starke
Partner

Unsere Blogbeiträge mit hilfreichen Informationen

Seit unserer Gründung im Jahr 2002 haben wir erfolgreich mehrere hundert Objekte vermittelt und uns als verlässlicher Partner am Immobilienmarkt etabliert. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf den Verkauf, die Vermietung sowie die Mietverwaltung unterschiedlichster Immobilien – von Wohn- und Gewerbeobjekten bis hin zu individuellen Sonderimmobilien.

Dank unseres starken regionalen Netzwerks, unserer langjährigen Erfahrung und einer ausgeprägten Marktkenntnis können wir für unsere Kunden nachhaltige Mehrwerte schaffen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen stets Ihre Bedürfnisse: Mit Kompetenz, Vertrauen und einer persönlichen, maßgeschneiderten Beratung begleiten wir Sie zuverlässig in allen Phasen des Immobilienprozesses – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Vertragsabschluss und darüber hinaus.

Unsere Philosophie ist es, nicht nur Immobilien zu vermitteln, sondern Menschen zusammenzubringen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. So verstehen wir uns als moderner Dienstleister, der Tradition mit Innovation verbindet und für Sie jederzeit ein offenes Ohr hat

Beim Kauf einer Immobilie gibt es mehrere Möglichkeiten, die Finanzierung zu regeln.
Mit Eigenkapital (gespartes Geld, idealerweise 10–20 % des Kaufpreises plus ca. 10–15 % für Nebenkosten wie Notar und Makler) kannst du weniger Kredit aufnehmen und bessere Konditionen bekommen.
Ein Hypothekendarlehen von einer Bank oder Bausparkasse ist die häufigste Option: Du zahlst es über 10–30 Jahre zurück, oft mit festen Zinsen, aber die Bank prüft deine Bonität.
KfW-Kredite sind günstige Förderdarlehen vom Staat, z.B. für energiesparendes Bauen oder Sanieren, haben aber strenge Voraussetzungen. 
Ein Bausparvertrag kombiniert Sparen und Kredit, eignet sich für kleinere Beträge, braucht aber Zeit für die Sparphase
Eine Mietverwaltung übernimmt zahlreiche Aufgaben, um Vermietern das Leben zu erleichtern. Sie kümmert sich um die Mietersuche, führt Besichtigungen durch, prüft die Bonität potenzieller Mieter und schließt rechtssichere Mietverträge ab. Zudem verwaltet sie Mietzahlungen, erstellt Betriebskostenabrechnungen und sorgt für die korrekte Anlage der Mietkaution. Als Ansprechpartner für Mieter bearbeitet sie Anliegen, organisiert Reparaturen und koordiniert Handwerker.
Auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie Mietpreisbremse oder Kündigungsfristen, gehört zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus übernimmt die Mietverwaltung die Buchführung, erstellt Berichte für Eigentümer und organisiert Dienstleistungen wie Hausmeister oder Reinigung. Kurz gesagt: Eine Mietverwaltung sorgt dafür, dass die Immobilie professionell betreut wird und Vermieter entlastet werden.
Nebenkosten sind regelmäßige Zusatzkosten, die neben der Kaltmiete für eine Wohnung oder ein Haus anfallen. Sie decken die laufenden Betriebskosten ab, die durch den Gebrauch der Immobilie entstehen. Dazu gehören unter anderem Heizkosten, Wasser und Abwasser, Müllabfuhr, Straßenreinigung, Hausmeisterdienste, Treppenhausreinigung, Gartenpflege, Gebäudeversicherung und die Beleuchtung von Gemeinschaftsflächen. Auch die Grundsteuer und Kosten für einen Aufzug oder Kabelanschluss können dazugehören, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde.
In der Regel zahlt man diese Kosten monatlich als Vorauszahlung zusammen mit der Miete. Einmal im Jahr erstellt der Vermieter eine Nebenkostenabrechnung, in der geprüft wird, ob die gezahlten Beträge mit den tatsächlichen Kosten übereinstimmen. Hat man zu viel gezahlt, bekommt man Geld zurück, bei einer Nachzahlung muss man die Differenz ausgleichen. Die Summe aus Kaltmiete und Nebenkosten ergibt die sogenannte Warmmiete, also den Gesamtbetrag, den man monatlich an den Vermieter überweist.

Unsere Immobilienbewertung wird von Sprengnetter Lead angeboten. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Newsletter





Datenschutz: Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ibf-siegen.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung